Duhem

Duhem
Duhem
 
[dy'ɛm], Pierre Maurice Marie, französischer Physiker, Philosoph und Wissenschaftshistoriker, * Paris 10. 6. 1861, ✝ Cabrespine (Département Aude) 14. 9. 1916; lehrte theoretische Physik in Lille (1887-93), Rennes und als Professor in Bordeaux (1894-1916); zahlreiche Arbeiten zur Hydro-, Elektro-, und v. a. zur klassischen Thermodynamik, wo er die Arbeiten von J. W. Gibbs und H. von Helmholtz weiterführte; bekämpfte den Atomismus. Duhem entwickelte eine besonders im Wiener Kreis einflussreich gewordene Wissenschaftslehre. Danach seien die physikalischen Gesetze nichts als symbolische Konstruktionen, die die Wirklichkeit weder vollständig noch wahr noch falsch wiedergeben. Die Philosophie diene der Entwicklung metaphysischer Hypothesen zum provisorischen Begreifen der Welt. Durch seine fundierten wissenschaftsgeschichtlichen Untersuchungen bahnte er v. a. ein neues und besseres Verständnis der spätmittelalterlichen Physik und Astronomie an.
 
Werke: Le mixte et la combinaison chimique. Essai sur l'évolution d'une idée (1902); L'évolution de la mécanique (1903; deutsch Die Wandlungen der Mechanik und der mechanischen Naturerklärung); Les sources des théories physiques, 2 Bände (1905-06); La théorie physique. Son objet et sa structure, 2 Bände (1905-06; deutsch Ziel und Struktur der physikalischen Theorien); Essai sur la notion de théorie physique de Platon à Galilée (1909); Études sur Léonard de Vinci, 3 Bände (1906-13); Le système du monde. Histoire des doctrines cosmologiques de Platon à Copernic, 10 Bände (herausgegeben 1913-59).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DUHEM (P.) — Des trois volets de l’œuvre de Pierre Duhem, accomplie relativement en marge du milieu scientifique français de son époque, chacun aurait pu suffire à assurer sa renommée. Pionnier de la chimie physique et promoteur d’une thermodynamique générale …   Encyclopédie Universelle

  • Duhem — Duhem, Pierre Maurice Marie …   Philosophy dictionary

  • Duhem — Nom surtout porté dans le Nord Pas de Calais. Désigne celui qui est originaire d une localité appelée le Hem, toponyme très fréquent dans cette région (80 et 59 surtout). On peut notamment penser aux communes de Hem et Hem Lenglet (59), mais il y …   Noms de famille

  • Duhem — Pierre Duhem. Pierre Maurice Marie Duhem (* 10. Juni 1861 in Paris; † 14. September 1916 in Cabrespine, Frankreich) war ein französischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker/ historiker und Vertreter des Instrumentalismus …   Deutsch Wikipedia

  • Duhem —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Le patronyme Duhem indique une provenance de Hem. Patronyme Paul Duhem (1919 1999), peintre belge d art brut Pierre Duhem (1861 1916),… …   Wikipédia en Français

  • Duhem–Quine thesis — Optical Illusion as a metaphor: it is impossible to test a scientific hypothesis in isolation, because an empirical test of the hypothesis requires one or more background assumptions. As astonishing as it seems, the squares marked A and B are… …   Wikipedia

  • Duhem-Quine-These — Die Duhem Quine These (auch Quine Duhem These, Holismus These) behauptet die Unterbestimmtheit einer Theorie durch Beobachtungsdaten. Demnach besteht eine Theorie aus vielen miteinander verknüpften Aussagen, die zusammen ein möglichst kohärentes… …   Deutsch Wikipedia

  • Duhem, Pierre Maurice Marie — (1861–1916) The French physicist is remembered philosophically for his La Théorie physique: son objet, sa structure (1906, trs. as The Aim and Structure of Physical Theory, 1954). Duhem s conception of science is that it is simply a device for… …   Philosophy dictionary

  • Duhem–Margules equation — The Duhem–Margules equation, named for Pierre Duhem and Max Margules, is a thermodynamic statement of the relationship between the two components of a single liquid where the vapour mixture is regarded as an ideal gas: where PA and PB are the… …   Wikipedia

  • Duhem-Margules-Gleichung — Die Duhem–Margules Gleichung ist eine thermodynamische Aussage über die Beziehung zweier Komponenten einer Flüssigkeit, bei welcher der Dampf als Ideales Gas betrachtet werden kann. Sie ist benannt nach Pierre Duhem und Max Margules. , Dabei sind …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”